Was ist eine JSP-Datei?
Die JSP-Dateien werden als dynamische, datengesteuerte Seiten für Ihre Java-Webanwendungen realisiert. Die JSP bedeutet Java Server Pages; kann als Erweiterung von Servlets realisiert werden, da es mehr Funktionalität als Servlets ermöglicht, wie z. B. Ausdruckssprache. Die JSP und das Servlet erledigen in älteren Java-Webanwendungen zusammen dieselbe Aufgabe. Aus Programmierperspektive besteht der deutlichste Unterschied zwischen ihnen darin, dass Sie bei Servlets ein Java-Programm schreiben und dann statisches Markup (wie HTML) in diesen Code einbetten, während JSP mit dem clientseitigen Skript oder Markup beginnt und dann JSP-Tags einbettet Verbinden Sie Ihre Seite mit dem Java-Backend.
JSP-Dateiformat
Eine mit jsp-Dateierweiterung gespeicherte Datei enthält die folgenden Abschnitte in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet sind:
- Kommentare öffnen
- JSP-Seitendirektive(n)
- Optionale Tag-Bibliothek-Anweisung(en)
- Optionale JSP-Deklaration(en)
- HTML- und JSP-Code
Eröffnungskommentare
Eine JSP-Datei oder Fragmentdatei beginnt mit einem serverseitigen Stilkommentar:
<%--
- Author(s):
- Date:
- Copyright Notice:
- @(#)
- Description:
--%>
Der obige Kommentar wird nur serverseitig angezeigt, da er beim Rendern der Seite im Browser entfernt wird. Der Kommentar kann Informationen über den/die Autor(en), das Datum und den Urheberrechtsvermerk der Überarbeitung, eine Kennung und eine Beschreibung der JSP-Seite für Entwickler enthalten. Die Kombination der Zeichen " @(#)" wird von bestimmten Programmen als Beginn einer Kennung erkannt.
JSP-Seitenrichtlinie(n)
Eine JSP-Seitendirektive definiert Attribute, die der JSPF-Seite zur Übersetzungszeit zugeordnet sind. Die JSP-Spezifikation legt keine Einschränkung fest, wie viele JSP-Seitendirektiven auf einer einzelnen Seite geschrieben werden können. Siehe folgendes Beispiel:
<%@ page session="false" %>
<%@ page import="java.util.*" %>
<%@ page errorPage="/common/errorPage.jsp" %>
Wenn eine Seitendirektive die normale Breite einer JSP-Seite überschreitet, wird die Direktive in mehrere Zeilen aufgeteilt:
<%@ page session="false"
import="java.util.*"
errorPage="/common/errorPage.jsp"
%>
Optionale Tag-Bibliothek-Richtlinie(n)
Auf der JSP-Seite deklariert eine Tag-Bibliotheksanweisung benutzerdefinierte Tag-Bibliotheken. Eine kurze Direktive kann in einer einzigen Zeile deklariert werden. Mehrere Tag-Bibliotheksanweisungen werden an derselben Stelle im Hauptteil der JSP-Seite gestapelt:
<%@ taglib uri="URI1" prefix="tagPrefix1" %>
<%@ taglib uri="URI2" prefix="tagPrefix2" %>
...
Optionale JSP-Deklaration(en)
Die in einer JSPF-Datei deklarierten Methoden und Variablen sollten in JSP-Deklarationen vorhanden sein. Diese Methoden und Variablen ähneln Deklarationen in der Programmiersprache Java, weshalb die entsprechenden Codekonventionen eingehalten werden sollten. Deklarationen werden normalerweise in einem einzigen < % geschrieben! … %> JSP-Deklarationsblock, um Deklarationen innerhalb eines Bereichs des Hauptteils der JSP-Seite zu zentralisieren. sehen Sie sich die folgenden Beispiele an:
Unterschiedliche Deklarationsblöcke:
<%! private int hitCount; %>
<%! private Date today; %>
...
<%! public int getHitCount() {
return hitCount;
}
%>
Bevorzugter Deklarationsblock:
<%!
private int hitCount;
private Date today;
public int getHitCount() {
return hitCount;
}
%>
HTML- und JSP-Code
Dieser Abschnitt einer JSP-Seite enthält den HTML-Hauptteil der JSP-Seite und den JSPF-Code, z. B. JSP-Ausdrücke, Skriptlets und JavaBeans-Anweisungen.
Lebenszyklus einer JSP-Seite
Der phasenweise JSP-Seitenfluss ist hier angegeben:
- Übersetzung der JSP-Seite
- Zusammenstellung der JSP-Seite
- Classloading (der Classloader lädt die Klassendatei)
- Instanziierung (Objekt des generierten Servlets wird erstellt).
- Initialisierung (der Container ruft die Methode jspInit() auf).
- Anforderungsverarbeitung (der Container ruft die Methode _jspService() auf).
- Destroy (der Container ruft die Methode jspDestroy() auf).
JSP-Beispiel
Das Erlernen der JSP-Technologien ist heutzutage sehr einfach, da viele JSP-Tutorials über das Internet verfügbar sind. Das folgende JSP-Beispiel dient zum Verarbeiten der Bestellung durch Aktualisieren der entsprechenden Datensätze in der Datenbank.
<html>
<head>
<title>Order Book</title>
</head>
<body>
<h1>Another E-Bookstore</h1>
<h2>Thank you for ordering...</h2>
<%
String[] ids = request.getParameterValues("id");
if (ids != null) {
%>
<%@ page import = "java.sql.*" %>
<%
Connection conn = DriverManager.getConnection(
"jdbc:mysql://localhost:8888/ebookshop", "myuser", "xxxx"); // <== Check!
// Connection conn =
// DriverManager.getConnection("jdbc:odbc:eshopODBC"); // Access
Statement stmt = conn.createStatement();
String sqlStr;
int recordUpdated;
ResultSet rset;
%>
<table border=1 cellpadding=3 cellspacing=0>
<tr>
<th>Author</th>
<th>Title</th>
<th>Price</th>
<th>Qty In Stock</th>
</tr>
<%
for (int i = 0; i < ids.length; ++i) {
// Subtract the QtyAvailable by one
sqlStr = "UPDATE books SET qty = qty - 1 WHERE id = " + ids[i];
recordUpdated = stmt.executeUpdate(sqlStr);
// carry out a query to confirm
sqlStr = "SELECT * FROM books WHERE id =" + ids[i];
rset = stmt.executeQuery(sqlStr);
while (rset.next()) {
%>
<tr>
<td><%= rset.getString("author") %></td>
<td><%= rset.getString("title") %></td>
<td>$<%= rset.getInt("price") %></td>
<td><%= rset.getInt("qty") %></td>
</tr>
<%}
rset.close();
}
stmt.close();
conn.close();
}
%>
</table>
<a href="query.jsp"><h3>BACK</h3></a>
</body>
</html>